
„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“
Friedrich Schiller,
Deutscher Philosoph
Das Deutsche Videospielmuseum widmet sich der Entwicklung und historischen Betrachtung der Videospiele.
Ein Hauptaugenmerk liegt dabei in der Fokussierung auf die deutsche Videospielindustrie der frühen Jahre bis heute.
„Menschen hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden – sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen!“
Oliver Wendell Homes,
amerikanischer Arzt und Essayist
Videospiele – Made in Germany
Erst spät in den Anfängen der 80er Jahre entwickeln sich die ersten Computer- und Videospiele in Deutschland. Inspiriert von US Amerikanischen Arcade Automaten und Spielen der ersten 8-Bit Konsolen, entwickeln vereinzelt Ingenieure oder Informatiker Videospiele. Diverse Hersteller starten sogar mit der Entwicklung eigener Videospielkonsolen.
Noch geteilt in Ost- und Westdeutschland findet diese Entwicklung sehr unterschiedlich statt, oft geprägt durch Einzelkämpfer und Autodidakten.
Mit zunehmender Marktdurchdringung von amerikanischen Commodore Computern kommt es zu einer Initialzündung einer „deutschen Videospielbranche“. Zahlreiche kleine Firmen entstehen bundesweit und bieten vermehrt Computerspiele an. Eine Handvoll Verlage startet parallel mit Zeitschriften-Reihen und sogar im TV laufen spezielle Sendungen, die sich mit dem Medium Videospiel beschäftigten.
Das Deutsche Videospielmuseum ist nicht auf die Vergangenheit beschränkt – wir interessieren uns ebenfalls leidenschaftlich für die modernsten Videospiel Designs, die unsere Welt heute prägen.
Viele Videospiele werden anfangs in den 1980er noch in Eigenregie veröffentlicht, später kommt es zur Entwicklung von Spieleverlagen oder Vertriebsnetzwerken.
Dem Katalog von Eigenentwicklungen werden dabei Europäische oder US-Amerikanischen Veröffentlichungen hinzugefügt. Einzelne Hersteller kooperieren oder gehen durch Zukäufe oder Fusionen ineinander über.
1. Heute zählt die Deutsche Videospielindustrie zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig und hat sich den modernen Anforderungen an die Videospielwelt zunehmend angepasst.
2. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, diese Geschichte und Geschichten zu bewahren und aufzubereiten.



3. Mit unserem Wandermuseum erzählen wir in Ausstellungen und Veranstaltungen diese interaktive Erfolgsstory.
4. In unserer digitalen Sammlung und einzelnen Blog Artikeln aus dem Magazin stellen wir Hintergründe, Personen, Firmen und einzelne Spieltitel nach und nach vor.
Bitte beachten:
Das Museum als Ort kann nicht besucht werden.
– das Konzept beruht aktuell auf Wanderausstellungen als Ergänzung in dritten größeren Museen und Veranstaltungsräumen.
